19. Sep
Klar im Kopf bleiben:
Demenz vorbeugen mit aktivem Gedächtnistraining
Unser Gehirn ist wie ein Muskel: Es will gefordert und bewegt werden – ein Leben lang. Studien zeigen, dass regelmäßiges Gedächtnistraining dabei helfen kann, die geistige Fitness zu erhalten und das Risiko einer Demenz zu verringern. Besonders ab der Lebensmitte lohnt es sich, das Gehirn gezielt zu aktivieren.

Warum ist Gedächtnistraining so wichtig?
- Es fördert Konzentration, Merkfähigkeit und Denkflexibilität
- Es stärkt die geistige Leistungsfähigkeit im Alltag
- Es trägt zur Prävention von Demenz bei, besonders in Kombination mit Bewegung und sozialem Austausch
Einfache Übungen für den Alltag:
- Rätsel lösen: Kreuzworträtsel, Sudoku, Logikspiele oder Denksportaufgaben
- Lesen & erzählen: Lesen Sie Bücher oder Artikel und erzählen Sie den Inhalt jemandem nach – das aktiviert das Erinnerungsvermögen
- Merkspiele: Sich bewusst Namen, Zahlen oder Einkaufslisten merken – am besten ohne Zettel!
- Musik & Sprache: Lernen Sie ein Lied auswendig oder probieren Sie ein paar Worte in einer neuen Sprache
- Bewegung + Denken kombinieren: Zählen Sie z. B. beim Spazieren rückwärts oder machen Sie Reimspiele beim Gehen
Bonus-Tipp: Soziale Kontakte und gemeinsames Spielen oder Diskutieren regen das Gehirn zusätzlich an. Auch Bewegung (z. B. Tanzen oder Nordic Walking) verbessert die Durchblutung – und damit die Versorgung des Gehirns.
Fazit: Kleine Impulse – große Wirkung. Wer das Gehirn regelmäßig trainiert, bleibt länger fit im Kopf und stärkt sein Selbstvertrauen im Alltag. Fangen Sie heute an – es ist nie zu spät!