23. Mai
Entspannt im Kiefer – locker im Nacken
So lösen Sie Verspannungen sanft und wirksam
Kiefer- und Nackenverspannungen gehören zu den häufigsten Beschwerden im Alltag – oft unbemerkt und dennoch spürbar. Viele Menschen knirschen nachts mit den Zähnen oder pressen tagsüber unbewusst den Kiefer zusammen. Die Folge: Verhärtungen in der Kaumuskulatur, Spannungskopfschmerzen, Nackenschmerzen und manchmal sogar Schwindel oder Tinnitus.

Die gute Nachricht: Mit gezielten Übungen und etwas Achtsamkeit lassen sich Verspannungen in diesem sensiblen Bereich wirksam lösen und vorbeugen.
Wie hängen Kiefer und Nacken zusammen?
Die Kiefermuskulatur ist über Faszien und Nervenbahnen eng mit dem Nacken, den Schultern und dem Rücken verbunden. Verspannungen im Kiefer wirken sich deshalb schnell auf den gesamten Haltungsapparat aus – und umgekehrt. Auch Stress spielt eine zentrale Rolle: Er führt oft zu unbewusstem Zähnepressen oder Anspannung im Hals-Schulter-Bereich.
Die Kiefermuskulatur ist über Faszien und Nervenbahnen eng mit dem Nacken, den Schultern und dem Rücken verbunden. Verspannungen im Kiefer wirken sich deshalb schnell auf den gesamten Haltungsapparat aus – und umgekehrt. Auch Stress spielt eine zentrale Rolle: Er führt oft zu unbewusstem Zähnepressen oder Anspannung im Hals-Schulter-Bereich.
Anzeichen für Kiefer- und Nackenverspannungen
- Morgendliche Kieferschmerzen oder verspannte Kaumuskulatur
- Häufiges Zähneknirschen oder Pressen (besonders nachts)
- Spannungs- oder Gesichtskopfschmerzen
- Eingeschränkte Mundöffnung oder Kieferknacken
- Nackenverspannungen, Schultersteife oder Schwindel
Was hilft? Tipps zur Entspannung
- Bewusstsein schaffen Mehrmals täglich innehalten: Ist der Kiefer angespannt? Die Zunge locker an den Gaumen legen – das entspannt den Kiefer automatisch.
- Lockerungsübung für den Kiefer Den Mund leicht öffnen, als wolle man „A“ sagen. Den Unterkiefer ganz sanft nach links und rechts bewegen. Dabei ruhig und gleichmäßig atmen.
- Wärme & Massage Wärmekissen auf Nacken oder Wange legen Sanfte Selbstmassage entlang der Kaumuskulatur und Nackenmuskulatur mit kreisenden Bewegungen
- Entspannung durch Bewegung Nacken regelmäßig mobilisieren: Schultern kreisen, Kopf langsam nach links und rechts drehen Übungen wie progressive Muskelentspannung, Yoga oder Qigong helfen, Stress abzubauen
- Nächtliche Entlastung Bei nächtlichem Zähneknirschen: Zahnschiene vom Zahnarzt anpassen lassen Schlafhygiene verbessern: Entspannung am Abend, ruhiger Schlafplatz, kein Koffein oder Bildschirmlicht vor dem Zubettgehen
Fazit:
Ein entspannter Kiefer bedeutet oft auch ein entspannter Nacken – und umgekehrt. Schon mit kleinen Achtsamkeitsübungen und sanften Bewegungen lassen sich Verspannungen lösen und Beschwerden vorbeugen. Gönnen Sie sich regelmäßig bewusste Pausen und achten Sie auf Ihre Haltung – Ihr Körper wird es Ihnen danken.
Ein entspannter Kiefer bedeutet oft auch ein entspannter Nacken – und umgekehrt. Schon mit kleinen Achtsamkeitsübungen und sanften Bewegungen lassen sich Verspannungen lösen und Beschwerden vorbeugen. Gönnen Sie sich regelmäßig bewusste Pausen und achten Sie auf Ihre Haltung – Ihr Körper wird es Ihnen danken.