09. Dez
Fitness to go: Skigymnastik
Fit auf der Piste und im Alltag!
Nur noch zwei Wochen bis Weihnachten! Gehören Sie zu den Glücklichen, die in den Skiurlaub fahren dürfen? Dann freuen Sie sich: In den Bergen hat es geschneit, reihum finden die Opening-Partys der großen Skigebiete statt und wir hörten aus zuverlässiger Quelle, dass das Skifahren und Skilanglaufen in einigen Skigebieten bereits gut möglich ist!

Oh wie schön wäre es, gleich morgen mit dem geliebten Wintersport zu starten, die Kälte und der Schnee, der mancherorts fällt, motivieren gewaltig! Die lange Anreise, fehlende Zeit und möglicherweise mangelnde Fitness stellen ein Hindernis dar. Zumindest für die Fitness können wir schon jetzt etwas tun. Sinnvoll ist es immer und die Vorfreude auf ein paar schöne Tage im Schnee steigt mit den Übungen. Damit Sie gleich starten können, haben wir ein paar Fitnessübungen zur Vorbereitung auf den Wintersport für Sie zusammengestellt:
Aufwärmübungen:
Aufwärmübungen dienen dazu, die Muskulatur anzuwärmen, aufzulockern und auf weitere Beanspruchung vorzubereiten. Fangen Sie also langsam an, um Ihrem Körper Gelegenheit zu geben, sich auf die Bewegung vorzubereiten. Steigern Sie frühestens nach 1 Minute den Bewegungsumfang.
Hopserlauf:
Einbeiniger Absprung vom linken Bein, das rechte Bein leicht anheben, wieder auf dem linken Bein landen - gegengleich wiederholen. Steigern Sie den Bewegungsumfang im Verlauf der Übung, springen Sie also höher, winkeln Sie das Bein stärker an.
Twist:
Beidseitige Sprünge auf der Stelle mit Veränderung der Körpergröße. So geht’s: Mit geschlossenen Beinen auf der Stelle springen, die geschlossenen Knie nach rechts, den Oberkörper dabei nach links drehen, gegengleich nach der anderen Seite. Während der Twistbewegung mit jedem Sprung die Knie tiefer beugen, dann langsam wieder strecken.
Kniehebellauf:
Auf der Stelle laufen, hoher Kniehub - der Oberschenkel steht vertikal ca. 90° - fortlaufend und gegengleich die Arme hinter dem Kopf bzw. hinter dem Körper verschränkt halten. Mit Armzug: Wenn das linke Knie gehoben wird, den rechten Arm nach vorne strecken und umgekehrt.
Stabilisationsübungen:
Die Stabilisationsübungen stammen aus der Krankengymnastik und präventiven Medizin und wurden für den Leistungssport modifiziert. Für diese Übungen gilt: Üben Sie langsam und genau, holen Sie keinem Schwung und weichen Sie dem Bewegungsablauf nicht aus, halten Sie jede Position bis zu 20 Sec.
Beckenheben aus der Rückenlage:
Legen Sie sich flach auf den Rücken, winkeln Sie die Knie vertikal (90°) an. Heben Sie das Becken nur aus dem Lendenwirbelsäulenbereich, halten Sie mind. 20 Sec. und senken Sie das Becken wieder. 10 mal wiederholen, gerne auch steigern!
Rumpstütz auf den Unterarmen:
Legen Sie sich flach auf den Rücken, stützen Sie sich auf Ihre Ellbogen. Stellen Sie Ihr linkes Bein auf, spannen Sie Ihren Körper und strecken Sie das rechte Bein in Verlängerung des Rumpfes, so dass der Rumpf den Boden nicht mehr berührt. Lassen Sie sich mit dem Abheben des Beckens nicht in die gleichseitige Beckenseite absinken, ziehen Sie Ihre Schulterblätter zusammen! Halten und zur anderen Seite wiederholen. Mind. 10 Durchgänge!
Beckenstabilisation:
Legen Sie sich flach auf den Boden. Ziehen Sie aus der Rückenlage das rechte Knie zur Brust, winkeln Sie zugleich das linke Bein an, indem Sie den Fuß auf den Boden stellen. Heben Sie dabei Ihr Becken an. Achten Sie darauf, dass Sie in der Hüfte nicht abknicken, Ihr Körper bildet eine Linie vom Knie bis zur Schulter. Halten und zur anderen Seite wiederholen. Mind. 10 Durchgänge!
Macht Spaß, nicht wahr? Die beste und motivierendste Skigymnastik vor der wunderbaren Kulisse des Karwendelgebirges gibt es auf DVD: Fit in den Winter aus der TELE-GYM-Serie.
Aufwärmübungen:
Aufwärmübungen dienen dazu, die Muskulatur anzuwärmen, aufzulockern und auf weitere Beanspruchung vorzubereiten. Fangen Sie also langsam an, um Ihrem Körper Gelegenheit zu geben, sich auf die Bewegung vorzubereiten. Steigern Sie frühestens nach 1 Minute den Bewegungsumfang.
Hopserlauf:
Einbeiniger Absprung vom linken Bein, das rechte Bein leicht anheben, wieder auf dem linken Bein landen - gegengleich wiederholen. Steigern Sie den Bewegungsumfang im Verlauf der Übung, springen Sie also höher, winkeln Sie das Bein stärker an.
Twist:
Beidseitige Sprünge auf der Stelle mit Veränderung der Körpergröße. So geht’s: Mit geschlossenen Beinen auf der Stelle springen, die geschlossenen Knie nach rechts, den Oberkörper dabei nach links drehen, gegengleich nach der anderen Seite. Während der Twistbewegung mit jedem Sprung die Knie tiefer beugen, dann langsam wieder strecken.
Kniehebellauf:
Auf der Stelle laufen, hoher Kniehub - der Oberschenkel steht vertikal ca. 90° - fortlaufend und gegengleich die Arme hinter dem Kopf bzw. hinter dem Körper verschränkt halten. Mit Armzug: Wenn das linke Knie gehoben wird, den rechten Arm nach vorne strecken und umgekehrt.
Stabilisationsübungen:
Die Stabilisationsübungen stammen aus der Krankengymnastik und präventiven Medizin und wurden für den Leistungssport modifiziert. Für diese Übungen gilt: Üben Sie langsam und genau, holen Sie keinem Schwung und weichen Sie dem Bewegungsablauf nicht aus, halten Sie jede Position bis zu 20 Sec.
Beckenheben aus der Rückenlage:
Legen Sie sich flach auf den Rücken, winkeln Sie die Knie vertikal (90°) an. Heben Sie das Becken nur aus dem Lendenwirbelsäulenbereich, halten Sie mind. 20 Sec. und senken Sie das Becken wieder. 10 mal wiederholen, gerne auch steigern!
Rumpstütz auf den Unterarmen:
Legen Sie sich flach auf den Rücken, stützen Sie sich auf Ihre Ellbogen. Stellen Sie Ihr linkes Bein auf, spannen Sie Ihren Körper und strecken Sie das rechte Bein in Verlängerung des Rumpfes, so dass der Rumpf den Boden nicht mehr berührt. Lassen Sie sich mit dem Abheben des Beckens nicht in die gleichseitige Beckenseite absinken, ziehen Sie Ihre Schulterblätter zusammen! Halten und zur anderen Seite wiederholen. Mind. 10 Durchgänge!
Beckenstabilisation:
Legen Sie sich flach auf den Boden. Ziehen Sie aus der Rückenlage das rechte Knie zur Brust, winkeln Sie zugleich das linke Bein an, indem Sie den Fuß auf den Boden stellen. Heben Sie dabei Ihr Becken an. Achten Sie darauf, dass Sie in der Hüfte nicht abknicken, Ihr Körper bildet eine Linie vom Knie bis zur Schulter. Halten und zur anderen Seite wiederholen. Mind. 10 Durchgänge!
Macht Spaß, nicht wahr? Die beste und motivierendste Skigymnastik vor der wunderbaren Kulisse des Karwendelgebirges gibt es auf DVD: Fit in den Winter aus der TELE-GYM-Serie.